An den Bodentrieben des Hopfens, den bodennahen Blättern und Seitentrieben entsteht im Laufe des Hopfenjahres ein günstiges Mikroklima für Krankheiten und Schädlinge. Um die Hopfenpflanze möglichst gut vor dem Befall von Peronospora, Mehltau oder der Spinnenmilbe zu schützen, müssen in bodennahe Blätter und Seitentriebe entfernt werden. Das kann manuell durch das Abreissen der entsprechenden Blätter und Triebe erfolgen oder in thermische Verfahren, durch Abbrennen. Die meistverbreitete Lösung ist jedoch die chemischen Pflanzenschutzmaßnahme, bei der Blätter, Seiten- und Bodentriebe verätzt werden und dadurch im im weiteren Verlauf vertrocknen. Wir zeigen Ihnen, wie das in der Praxis ausschaut.
-
Neueste Beiträge
Anzeige
Folgen Sie uns!
Schlagwörter
1950 Adi Schapfl Anleitung BMEL BMI Bodenpraktiker Bonitierung BrauBeviale Brauerbund Brauwirtschaft Corona DANKE! Das Land hilft Deutscher Hopfen Deutscher Hopfenpflanzerverband Düngeverordnung Geschichte Hallertauer Hopfenkönigin Hallertauer Siegelgemeinden Haus des Hopfens Hopfen Hopfen-Rundschau Hopfenbonitierung Hopfenchampions Hopfenforschung Hopfengarten Hopfenpflanzer Hopfenpflanzerverband Hopfenpflanzerverband Hallertau Hopfenring Hopfenrundfahrt HVG Hüll Klima LfL Lisa Widmann MarktWolnzach Markt Wolnzach Otmar Weingarten Pflanzenschutz Porträt Saisonarbeiter Saisonarbeitskräfte Theresa Hagl Werner BrunnerArchiv
-
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzrichtlinie